Modellprojekt Renaturierung Sechta und Schlierbach
Die Flurneuordnung und der Wasserverband Sechta-Eger machten es möglich, dass in Tannhausen ein vielbeachtetes landesweites Modellprojekt zur Renaturierung von Flussgewässern umgesetzt werden konnte. Der Regierungspräsident des RP Stuttgart, Herr Dr. Udo Andriof machte sich am 20. April 2007 im Zuge einer Wanderung durch die Gemeinde, ein persönliches Bild von der gelungenen Maßnahme.
Am Freitag, den 20. April 2007 stattete Regierungspräsident Dr. Udo Andriof dem Landschafts- erhaltungsverband Ostalbkreis (LEV) einen ausführlichen Besuch ab. Im Rahmen einer vierstündigen Exkursion besichtigte er mehrere Landschaftspflegeprojekte des LEV um Tannhausen und Stödtlen. Die über fünfzig Teilnehmer an der Exkursion wurden von Dr. Udo Andriof, Landrat Pavel und den Bürgermeistern Manfred Haase (Tannhausen) und Ralf Leinberger (Stödtlen) begrüßt.
Am Liastrauf bei Oberzell zeigte Schäfer Alois Erhardt mit seiner Schafherde, wie durch extensive Nutzung wertvolles, blütenreiches Magergrünland erhalten und vor der Aufforstung bewahrt werden kann. Reinhard Wolf, Leiter des Naturschutzreferats am Regierungspräsidium und Ralf Worm, Geschäftsführer des LEV, erläuterten die große Rolle von Landschaftspflegeverträgen hierbei. Der LEV betreue rund 500 Landschaftspflegeverträge auf 1.300 ha Fläche im ganzen Ostalbkreis, um die wertvolle Kulturlandschaft im Kreis zu erhalten, so Worm. Jeder achte Landwirt im Ostalbkreis – so Landrat Pavel - sei mit im Boot bei der Landschaftspflege des LEV.
Auf Schusters Rappen und mit dem Bus gelangte die Gruppe zu den Baronenweihern, deren Historie von Baron Michael von Thannhausen erläutert wurde. Franz Dambacher junior aus Zöbingen demonstrierte mit einem selbstgebauten Floß, wie ein Balkenmäher auch zur Pflege auf Inseln eingesetzt werden kann und zeigte im Anschluss die Pflegemahd einer Streuwiese.
Der LEV habe allein im Jahr 2006 145 Pflegemaßnahmen auf über 150 Hektar beauftragt. Hierdurch hätten zahlreiche Biotope im Landkreis mit ihren wertvollen Tier- und Pflanzenvorkommen erhalten und verbessert werden können, teilte Ralf Worm mit. Es seien über 230.000 EUR geflossen. Nach dem Genuss von regional erzeugten, kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Schäfereibetrieb Erhardt wurde am dritten Exkursionspunkt bei Bleichroden das Renaturierungsprojekt Schlierbach-Sechta vorgestellt.
Dort gelang es in einem Gemeinschaftsprojekt von Wasser- und Bodenverband Sechta-Eger und Landschaftserhaltungsverband, 2,3 Kilometer kanalisiertes Fließgewässer in einen 4 Kilometer langen Naturbach zu verwandeln. Reinhard Wolf unterstrich den Modellcharakter des Projekts für ganz Baden-Württemberg und Erich Göttlicher, Vorsitzender des Wasserverbands und Bürgermeister Manfred Haase betonten die hervorragende Zusammenarbeit aller Beteiligten, mit Hilfe derer Großes geschaffen worden sei.
Der Erfolg sei so durchschlagend gewesen, so Ralf Worm, dass man gemeinsam in den kommenden Jahren nördlich von Bopfingen-Oberdorf ein noch größeres Projekt beginnen wolle. "Überall dort, wo es Landschaftserhaltungsverbände gibt", so Reinhard Wolf in einem Resumée, "tut sich Gewaltiges für Natur- und Landschaft, und überall wo es keine Verbände gibt, passiert nicht viel oder meistens nichts."
Regierungspräsident Andriof zeigte sich sehr beeindruckt von der Arbeit des Landschaftserhaltungsverbands. Als Geschenk erhielt er einen druckfrischen Auszug aus der neuen Freizeitkarte des Ostalbkreises, wo bereits der neue Lauf von Schlierbach und Sechta enthalten ist. Dem Präsidenten gefiel es in Tannhausen so gut, dass er die Exkursionsteilnehmer auch noch zum gemütlichen Ausklang im Gasthaus Hirsch begleitete.