Tannhausen Aktuell: Gemeinde Tannhausen

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tannhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tannhausen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. e DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
MitarbeiterÖffnungszeitenGrußwortGeschichteGewerbeGrillplätze
Dummy
Highlight Header stellt Events in Tannhausen vor

Zwei flinke Boxer jagen die quirlige Eva und ihren Mops durch Sylt. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen...

Anzeigen
Blick auf Kirchturm
VeranstaltungenBekanntmachungen / Neuigkeiten

Tannhausen Aktuell

Krisenvorsorge neu gedacht: Resilienzberatungsschulung im Ostalbkreis

icon.crdate23.05.2025

Ob Überflutungen, Stromausfälle, Waldbrände oder der Ausfall von Internet und Telefon

PRESSEMITTEILUNG Landratsamt Ostalbkreis, Nr. 201 vom 15. Mai 2025 / 21. Mai 2025

Ob Überflutungen, Stromausfälle, Waldbrände oder der Ausfall von Internet und Telefon – dies kann alles große Auswirkungen auf unser Leben haben. Jedoch fühlen sich viele Menschen nicht ausreichend auf solche Situationen vorbereitet. Jede Person sollte wissen, was in einem Notfall zu tun ist und wie man sich am besten darauf vorbereitet, damit nicht jede Krise zu einer Katastrophe wird. Hilfsorganisationen und Feuerwehren können so entlastet werden. Mit der Verbesserung der Eigenvorsorge und der Fähigkeit, sich im Notfall auch ein Stück weit selbst und anderen weiterzuhelfen, können die Menschen einen wichtigen Beitrag in der gemeinschaftlichen Bewältigung von Krisen und Notfällen leisten. So sind wir gemeinsam besser vorbereitet.

 

Hierbei setzt das Resilienzzentrum Ostalbkreis neue Maßstäbe in der Prävention: Mit der Schulung zur Resilienzberaterin bzw. zum Resilienzberater können sich interessierte Personen wichtige und praktische Tipps rund um die Krisenvorsorge aneignen. Das einfache und praxis-orientierte Schulungskonzept umfasst wichtige Themen zur Notfallvorsorge, zum Verhalten in Krisensituationen, zum Notfallrucksack, erläutert verschiedene Warnsysteme und vieles mehr.

 

Das kostenlose Angebot richtet sich an engagierte Menschen, die sich nicht nur selbst besser vorbereiten möchten, sondern ihr eigenes Wissen an ihr Umfeld, wie zum Beispiel in Vereinen, Bildungseinrichtungen, Initiativen, Verwaltungen oder in Familien weitergeben möchten. Ob jung oder alt, mit Vorerfahrung oder ganz neu im Thema - alle sind willkommen.

 

Die Schulung findet am 24. und 25. Juni 2025 sowie 2. und 3. Juli 2025 jeweils von 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr in Schwäbisch Gmünd oder Aalen statt. Der genaue Ort wird nach Anmeldeschluss bekannt gegeben. Die Teilnahme ist kostenfrei. Nähere Informationen zu Modulinhalten, Ablauf und Anmeldung unter www.resilienzzentrum-ostalbkreis.de unter Infothek - Resilienzberatungsschulung oder telefonisch unter 07171 32-4120.