Archiv: Gemeinde Tannhausen

Direktzum Inhalt springen, zur Suchseite, zum Inhaltsverzeichnis, zur Barrierefreiheitserklärung, eine Barriere melden,

MitarbeiterÖffnungszeitenGrußwortGeschichteGewerbeGrillplätze
Highlight Header stellt Events in Tannhausen vor

Zwei flinke Boxer jagen die quirlige Eva und ihren Mops durch Sylt. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen...

Anzeigen
Highlight Header stellt Events in Tannhausen vor

Zwei flinke Boxer jagen die quirlige Eva und ihren Mops durch Sylt. Franz jagt im komplett verwahrlosten Taxi quer durch Bayern. Zwölf Boxkämpfer jagen Viktor quer über den großen...

Anzeigen
VeranstaltungenNeuigkeiten

Archiv

Breitbandausbau in Tannhausen

Artikel vom 06.09.2022

Breitbandausbau in Tannhausen

 

Was bisher geschah….

                                                               …. und wie es weitergeht

 

Mit einem symbolischen Spatenstich am 14. April 2021 fiel der Startschuss zur Beseitigung der letzten „Weißen Flecken“ in der Gemeinde Tannhausen.

Insgesamt mussten rund 8 Kilometer Leerrohre verlegt und 23 Hausanschlüsse hergestellt werden.

Vom Verteiler am Schloss verläuft die Trasse in Tannhausen entlang der Hauptstraße im nördlichen Gehwegbereich bis auf Höhe der Gartenstraße. Dort wird dann die Gehwegseite gewechselt und führt über den sogenannten „Pop-Standort“ (Verteilerpunkt der Hausanschlüsse) am Rathaus im südlichen Gehwegbereich entlang der Hauptstraße bis zum Ortsausgang von Tannhausen und anschließend weiter bis nach Bergheim.

Die Teilorte Sederndorf und Hagenbucherhof werden von Stödtlens Teilort Stillau aus versorgt und sind dort an das Backbone-Netz (Glasfaser-Hauptnetz zwischen den Gemeinden) des Landkreises Ostalbkreis angeschlossen. Ellrichsbronn wurde vom Unterschneidheimer Ortsteil Geislingen aus angeschlossen.

Am 16. Dezember 2021 erfolgte die erfolgreiche Abnahme bzw. Fertigstellung des Breitbandnetzes zur Beseitigung der „Weißen Flecken“ der Gemeinde Tannhausen mit anschließender Übergabe an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH aus Ellwangen.

Erreichte Ziele

Das oberste Ziel der Maßnahme war es, alle „Weißen Flecken“ in der Gemeinde mit Glasfaser zu versorgen. Außerdem sollte auch die Grundschule Tannhausen im Rahmen dieses Förderprogrammes mit Glasfaser versorgt werden.

Mit den bereits bewilligten Bundes- und Landesfördermitteln sind nun die Hausanschlüsse in den Teilorten der Gemeinde Tannhausen, die lediglich über eine Internetbandbreite von unter 30 Mbit/s verfügten, mit Glasfaser (FTTB: Fibre to the Building) versorgt worden.

Folgende Teilorte bzw. Gebäude wurden im Zuge der Maßnahme angeschlossen:

·         Bergheim

·         Ellrichsbronn

·         Hagenbucherhof

·         Sederndorf

·         Grundschule Tannhausen

 

Außerdem…

… konnte bereits im Jahr 2020 im Zuge des Backbone-Ausbaus (Glasfaser-Hauptnetz zwischen den Gemeinden) des Landkreises der Teilort Bleichroden mit Glasfaser versorgt werden.

… besteht, - wie die Bioenergie und Service Abele GbR auf Nachfrage bestätigt -, an einigen mit Fernwärme versorgten Häusern die Möglichkeit das eigenverantwortlich durch das Unternehmen erstellte, eigenständige Glasfasernetz für schnelles Internet zu buchen. Das ist durch die Verpachtung dieses eigenständigen Glasfasernetzes durch die Bioenergie und Service Abele GbR an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH aus Ellwangen möglich. Kunden dieses Netzes können sich bei Fragen an den Netzbetreiber NetCom BW GmbH wenden.

 

Wie es weitergeht

Nach den „Weißen Flecken“ sind jetzt die „Grauen Flecken“ dran. Unter den „Grauen Flecken“ versteht man Gebiete mit einer Internetversorgung von weniger als 100 Mbit/s im Downloadbereich. Dies betrifft größtenteils den Hauptort Tannhausen und den Teilort Riepach.

Aktuell befindet sich die Gemeinde Tannhausen in der öffentlichen Ausschreibung für die Planung des Ausbaus der „Grauen Flecken“ in Tannhausen. Die Vergabe des Auftrags für die Planungsleistung wird voraussichtlich in diesem Jahr erfolgen.

Analog zum Projekt der weißen Flecken wurden bereits die Bundesfördermittel für die Planungs- und Beratungsleistungen in Höhe von 50.000 € beantragt und bewilligt.

Nach der Auftragsvergabe für die Planung werden die Förderanträge für die Infrastrukturförderung bei Bund und Land gestellt. Auch hier sind Förderungen in Höhe von ca. 90 % der förderfähigen Kosten möglich.

Im weiteren Verlauf werden die benötigten Bauleistungen ausgeschrieben und voraussichtlich 2023 beauftragt. Der Abschluss des Projektes ist für 2024/2025 geplant. Anschließend wird das Netz an den Pächter NetCom BW GmbH als Netzbetreiber übergeben.

Dieser Zeitplan ist natürlich immer auch davon abhängig, ob im entscheidenden Moment die ausführenden Fachkräfte und das benötigte Material auf dem Markt verfügbar ist.

Nach Abschluss des „Grauen Flecken“-Projektes steht in Tannhausen schnelles Internet (> 100 Mbit/s Download-Rate) zur Verfügung.

 

Ihr Bürgermeister

Siegfried Czerwinski und das Rathausteam